DIE BEZIRKSGRENZE (21)

Der Forckenbeckplatz

Die Fortsetzung unserer Reihe möchte ich beginnen mit der Frage, was haben Prenzlauer Berg und Friedrichshain, außer ihrer gemeinsamen Grenze, und dass beides innere Stadtteile sind, noch gemeinsam?

 

Es ist genau dieser Forckenbeckplatz, der gegenüber des ehemaligen Abgangs des "Langen Jammer", des Personaleingangs, der Dienstvillen und des Lieferanteneingangs des einstigen Zentralviehhofs liegt. Der Platz geht genauso wie die großen Plätze am Prenzlauer Berg auf die Planungen von James Hobrecht zurück. Mit knapp 25.000 Quadratmeter Fläche ist er in etwa so groß, wie das Areal der Kulturbrauerei. Der Stier- oder Fruchtbarkeitsbrunnen auf dem Arnswalder Platz sollte ursprünglich erst auf dem Balten- heute Bersarinplatz, und dann auf dem Forckenbeckplatz errichtet werden, was ja auch wieder verworfen wurde.

Zeitung Prenzlauer Berg Magazin
Auf dem Forckenbeckplatz kann man noch ehemalige Verwaltungsgebäude des Zentralviehhofs sehen, dazugekommen ist u.a. ein Abenteuerspielplatz. Foto: rg

Maximilian (Max) Franz August von Forckenbeck (* 23. Oktober 1821 in Münster; † 26. Mai 1892 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker im Königreich Preußen. Er war Oberbürgermeister von Breslau und von 1878 bis 1892 Berliner Oberbürgermeister. Er gilt als einer der bedeutendsten Oberbürgermeister Berlins, weil er durch seine umsichtige und sparsame Führung viel für die Berliner und ihre Stadt erreichte. Der Platz wurde 1895 angelegt und bekam am 3. Mai 1895 seinen Namen. In seinem Einzugsgebiet liegen unter anderen die Rigaer Straße, aber auch die in den letzten Jahren entstandenen Villen auf dem ehemaligen Zentralviehhof. Der Platz wird begrenzt durch die Proskauer Straße und Bänschstraße sowie durch die mit Straßenbahngleisen ausgestattete Liebigstraße und Eldenaer Straße (Linie 21). Auf dem Platz gibt es unter anderen eine Kinderplansche, die von Elefanten, Krokodilen und Schildkröten eingefasst ist, mehrere Sportanlagen, einen Hundeauslaufplatz, eine große Liegewiese und einen Abenteuerspielplatz, der von einem alternativen Jugend-Projekt betreut wird. An der Ecke Liebig-/Bänschstraße steht seit 1970 vor einem Laubengang die Skulptur "Junges Paar" von Erwin Damerow. Sie ist aus Bronze gefertigt. 

Rolf Gänsrich, März 2018

www.rolfgänsrich.wordpress.com