GRÜNE VISION

Prenzlauer Berg zum Aufessen

Prenzlauer Berg Nachrichten ThälmannparkPrenzlauer Berg Nachrichten Mauerpark
Noch müssen sich die Prenzlauer Berger mit kleinen Früchten wie Hagebutten zufriedengeben. Doch schon bald könnten Äpfel, Birnen und Beeren an den Straßenrändern wachsen. Foto: al

Die Idee ist so schön wie visionär: Prenz­lauer Berg, ja der ganze Bezirk Pankow, könnte ein Ort zum Aufessen werden. Zumindest, wenn es nach dem Willen der Be­zirksverordneten geht. Die haben auf Betreiben der Grünen ein entsprechendes Konzept auf den Weg gebracht.
Ein essbarer Bezirk – das klingt nach einem postmodernen Para­dies: Apfelbäume, die vor der Haustür wachsen und deren reife Früchte nur gepflückt werden müssen. Karotten, die in Nachbarschaft von Rosen­sträu­chern wuchern und von jedermann und jederfrau gewildert werden können. Stachelbeersträucher, die ihre reifen saure Früchte verschenken. Das ist der Grundgedanke des essbaren Bezirks: Öffentliche Flächen stehen voller Obst­bäume, Sträucher und Gemüsebeete. De­ren Ertrag kann von allen genossen werden. Kostenlos und je nach Geschmack.
Ganz so neu ist die Idee indes nicht. Urban Gardening liegt schon seit einigen Jahren in der Zeit. Auch in Prenz­lau­er Berg finden sich immer mehr Men­schen zusammen, die gemeinsam Beete anlegen, bewirtschaften und die Früchte auch gemeinsam ernten. Doch das essbare Grün, das den Grünen vorschwebt, ist ein öffentlich angebautes und subventioniertes. Die Stadt Andernach hat es vorgemacht: Statt Zierpflanzen pflanzt deren Verwaltung vermehrt essbare Pflanzen wie Beerensträucher, Obst­bäume, Tomaten und Bohnen. Das Städtchen in Rheinland-Pfalz nennt sich seitdem selbstbewusst „Essbare Stadt“, verzeichnet ein gesundes Klima und hebt besonders den sozialen Aspekt des Projekts hervor. Beim Apfelpflücken und Karottenziehen begegnen sich Alt und Jung, Menschen, die bisher wenig miteinander zu tun hatten. Nun vereint sie der gemeinsame Mundraub. Fasziniert von dieser Idee, hat Prenzlauer Bergs Nachbarbezirk Kreuzberg-Friedrichshain bereits mit ersten Essbar-Pflanzungen begonnen.
Es gibt noch weitere Argumente für eine Verwandlung und Erweiterung des Grüns. Elisa Pfennig, die Grünen-Sprecherin für Kultur und Weiterbildung, zählt sie auf: „Für Pankow könnte solch ein Projekt nicht nur ökologische und soziale sondern auch bildungspolitische Funktionen haben. Gerade in der Innenstadt aufwachsende Kinder könnten durch den vermehrten Anbau von Nutzpflanzen ganz neue Dinge kennenlernen.“ Und auch ein  schnödes Argument spricht für den Wechsel: Der Anbau und Unterhalt von Äpfeln, Karotten und Kohl ist kostengünstiger als der von Zierpflanzen.
Damit es so weit kommen kann, dass den Prenzlauer Bergern auf Schönhauser Allee oder Paul-Robeson-Straße künftig die Äpfel in den Mund wachsen, braucht es noch die graue Theorie. In einem Workshop will das Bezirksamt gemeinsam mit Fachverbänden und Interes­sierten Erfahrungen austauschen und Fakten klären. Welche Flächen sind geeignet? Was ist mit der Schadstoff­belas­tung durch Autoabgase? Und: Was kostet das Ganze tatsächlich? In einem zweiten Schritt soll aus den Ergebnissen des Workshops ein Konzept zur Umset­zung der Idee des essbaren Bezirks erstellt werden. Um Mitstreiter und Mit­streiterinnen braucht sicher nicht geworben zu werden.
-al- (Jan 2014)