ANWOHNERVERSAMMLUNG AM TEUTE

Was wird noch gebaut?

Der Bau des Appartment-Komplexes an der Kreuzung Templiner/Fehrbelliner Straße beschäftigt die AnwohnerInnen. Auf der Fläche entsteht ein Ensemble mit 107 komfortablen Wohnungen. In einer Versammlung entwarfen die BürgerInnen Neubau-Strategien.

Zeitung Prenzlauer Berg Magazin
Strategien für soziale Durchmischung: Anwohner des Teutoburger Platzes gehen ins Engagement für bezahlbares Wohnen. Repro: LaT

Anlass der Veranstaltung war der Unmut in der Nachbarschaft über das Neubauprojekt auf der Fläche des einstigen Supermarktes. „Wir wollten eine Plattform bieten, um sich über Veränderungen im Kiez auszutauschen. Ziel war es, einen Raum zur Verfügung zu stellen und zu schauen, an welchen Punkten die Nachbarschaft näher zusammen rücken kann.“, so beschreibt der Verein „Leute am Teute“ die Veranstaltung.

Die Anwohner-Versammlung stellte zunächst folgende Fragen: Was bedeutet Nachbarschaft für mich? Was sind meine Befürchtungen hinsichtlich von Neubauprojekten? Was können wir tun, damit alle bleiben können?

Im Anschluss referierte der Stadtsoziologe Andrej Holm über Gentrifizierung und stellte mögliche Handlungsansätze und Beispiele aus anderen Städten vor. Seine Hauptgedanken: Über den Stadtteil Prenzlauer Berg gibt es viele Stereotypen. Die gegenwärtige reale Situation ist geprägt von ökonomischen Prozessen. 

Im Rückblick verdeutlichte Holm diese ökonomischen Prozesse. Seit den 90er Jahren, als Prenzlauer Berg Sanierungsgebiet wurde, wurden 60 Prozent der Sanierungsmaßnahmen öffentlich gefördert – unter der Bedingung, eine Mietpreisbindung für 20 Jahre einzuhalten. Ende der 1990er Jahre klagten Eigentümer gegen die Mietpreisbindung. Zudem war es ihnen gestattet, Steuerabschreibungen geltend zu machen. Rund 40 Prozent der angestammten Bevölkerung konnte sich damals noch das Wohnen in Prenzlauer Berg leisten. 

Dann endet die Mietpreisbindung. Eine zweite Phase der Sanierung begann – mit Fassadendämmungen und dem Einbau von Aufzügen beispielweise. Investoren verwandelten 45 Prozent der Wohnungen in Eigentum. Es blieben nur 25 Prozent der angestammten Bewohner. Und der Druck auf Altmieter wächst weiter.

Holm machte deutlich, dass es keine individuelle Lösung im Falle einer Mieterhöhung gibt. Es könne nur mit kollektiven Lösungen gearbeitet werden. Als Beispiel nannte er den Hamburger Stadtteil St. Pauli. Von Sanierung bedrohte Anwohner protestierten gegen steigende Mieten und wurden in den Bauprozess mit einbezogen. Ein ähnliches Modell könnte für Anwohner des Teutoburger Platzes möglich sein. Der Verein „Leute am Teute“: „Die Boden- und Grundstücksfrage muss gestellt werden.“

Wie weiter zu verfahren sei, legte die anschließende Debatte der Anwohner fest. Sie wollen Stadträte einladen und in die Verantwortung nehmen. Sie wollen soziale Auflagen für Neubauten und eine sozial orientierte Bodennutzung fordern. Im Netzwerk aus positiven Beispielen, beispielsweise von Genossenschaften, wollen sie „soziale Inseln“ sichtbar machen. Geplant ist auch ein symbolischer Protest gegen den Neubau des komfortablen Appartment-Blocks an der Templiner/Fehrbelliner Straße.

-al-, Jan. 2017